
Veganismus
Mehr als nur eine Ernährungsweise
Vegan zu leben bedeutet weit mehr, als nur tierische Produkte von der Speisekarte zu streichen. Es ist eine bewusste Lebensweise, die Mitgefühl, Umweltschutz und Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „vegan“? Welche versteckten tierischen Inhaltsstoffe lauern oft unbemerkt? Und warum geht Veganismus über die Ernährung hinaus?
Was bedeutet „vegan“ eigentlich genau?
Vegan zu leben bedeutet, den Konsum von Produkten zu vermeiden, die von Tieren stammen oder an Tieren getestet wurden. Das betrifft nicht nur offensichtliche Dinge wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier oder Honig, sondern auch weniger offensichtliche Bestandteile wie Gelatine, Karmin oder tierische Enzyme in Käse. Veganismus ist eine Haltung, die auf Respekt vor allen Lebewesen basiert und sich für eine tierleidfreie Welt einsetzt.
Versteckte tierische Inhaltsstoffe
Tierische Bestandteile finden sich oft in Lebensmitteln und Produkten, bei denen man sie nicht vermuten würde. Beispiele sind:
Karmin (E120): Ein roter Farbstoff aus Schildläusen, der in Süßigkeiten oder Getränken vorkommt.
Gelatine: Ein Bindemittel aus Tierknochen, das häufig in Gummibärchen, Pudding oder Medikamentenkapseln verwendet wird.
Milchbestandteile: Wie Casein oder Molke, die in Fertigprodukten oder Backwaren versteckt sein können.
Bienenwachs und Schellack: Verwendet als Überzugsmittel in Süßigkeiten oder für Glanz in Obst.
Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe ist daher unerlässlich, wenn man konsequent vegan leben möchte.
Veganismus geht über die Ernährung hinaus
Die vegane Lebensweise beschränkt sich nicht nur auf den Teller. Sie umfasst auch:
Kleidung und Accessoires: Der Verzicht auf Leder, Wolle, Seide und Pelz sowie die Entscheidung für tierfreie Materialien wie Baumwolle oder Kunstleder.
Kosmetik und Pflegeprodukte: Viele herkömmliche Produkte enthalten tierische Inhaltsstoffe oder werden an Tieren getestet.
Haushaltsprodukte: Reinigungsmittel, Kerzen und andere Alltagsgegenstände können ebenfalls tierische Bestandteile enthalten.
Veganismus ist somit eine ganzheitliche Lebensphilosophie, die alle Lebensbereiche durchzieht.
Definition von Veganismus
Veganismus ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, „so weit wie möglich und praktikabel alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren für Nahrung, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden“. Diese Definition betont, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um den bestmöglichen Beitrag im Rahmen der individuellen Möglichkeiten.
Fazit
Veganismus ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, Tierleid zu vermeiden und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu fördern. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Streben, im Rahmen der individuellen Möglichkeiten ethische und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Haltung reicht weit über die Ernährung hinaus und schließt Bereiche wie Kleidung, Kosmetik und den Alltag ein. Vegan zu leben bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich kontinuierlich mit den Auswirkungen der eigenen Entscheidungen auseinanderzusetzen. Jeder Schritt in Richtung Veganismus ist ein Schritt hin zu mehr Mitgefühl und Respekt gegenüber allen Lebewesen.
